Bio-zertifiziert
Der ökologische Landbau: eine wachsende Chance in Irland und in der gesamten EU
Der ökologische Landbau war schon immer eine wertvolle Option in der gesamten EU, und er wird in Irland immer beliebter.
Dieses Wachstum bietet aktuellen Biobauern die Möglichkeit, sich zu erweitern und ermutigt neue Landwirte, mit dem biologischen Landbau zu beginnen. Dies ist wichtig, um die ehrgeizigen Ziele der EU-Strategie „Farm to Fork“ zu erreichen.
Biologische Zertifizierungsstellen in Irland
Die biologischen Zertifizierungsstellen (OCBs) in Irland inspizieren und zertifizieren alle biologischen Produktionseinheiten. Sie werden vom Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Marine (DAFM) ernannt und reguliert, um die Einhaltung der EU-Biostandards zu gewährleisten.
Auf Anfrage stellen die OCBs maßgeschneiderte Informationspakete für Produzenten bereit, die Details zum Antragsverfahren, zu den Umstellungsanforderungen und zu den Biostandards enthalten. Nach Erhalt und Prüfung der Anträge wird eine erste Inspektion geplant.
Die OCBs führen jährliche Inspektionen durch, um die fortlaufende Einhaltung der Biovorschriften zu überprüfen.
Das EU-Bio-Logo bietet eine visuelle Identität für biologische Produkte in der EU.
Das Logo hilft den Verbrauchern, Bio-Waren zu erkennen, und unterstützt gleichzeitig die Biobauern dabei, ihre Produkte in der gesamten EU zu vermarkten.
Damit ein Lebensmittel dieses Logo tragen darf, muss es von einer zugelassenen Kontrollstelle (biologische Zertifizierungsstelle) als biologisch zertifiziert sein. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass das Produkt die strengen Bedingungen und Vorschriften in Bezug auf seine Produktion, seinen Transport und seine Lagerung erfüllt.
Jedes EU-Land benennt Kontrollstellen, die die Akteure entlang der Bio-Lieferkette inspizieren. Landwirte, Produzenten, Verarbeiter, Händler und Vermarkter von Bio-Produkten müssen sich bei ihrer örtlichen Kontrollstelle registrieren, bevor sie ihre Lebensmittel als biologisch vermarkten können. In Irland sind die beiden autorisierten Kontrollstellen die Irish Organic Association (IOA) und Organic Trust.
Die Umstellungszeit zur
Bio-Zertifizierung
Für diejenigen, die erwägen, auf ökologische Produktion umzustellen, sind dies die sechs Schritte, die zu befolgen sind:
Beurteilen Sie die Machbarkeit und Bereitschaft für ökologischen Landbau.
Bewerten Sie die Kompatibilität der Pflanzen- und Tiersysteme.y.
Konsultieren Sie Bio-Bauern und Berater.
Machen Sie sich mit den Bio-Standards vertraut.
Wählen Sie ein von dem irischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Marine (DAFM) reguliertes Zertifizierungsorgan (OCB).
Fordern Sie ein maßgeschneidertes Informationspaket an.
Unterziehen Sie sich einer Erst- und jährlichen Inspektion.
Reichen Sie Online-Anträge für das OFS und die Basisunterstützung für Nachhaltigkeit (BISS) ein.
Überprüfen Sie die Fristen und Programmdetails auf der DAFM-Website.
Erkunden Sie zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten durch Zuschüsse.
Nehmen Sie am Kurs „Grundlagen des ökologischen Landbaus“ teil.
Laden Sie ein Abschlusszertifikat als Teil des OFS-Antrags hoch.
Setzen Sie die Praktiken des ökologischen Landbaus gemäß dem Umstellungsplan um.
Halten Sie sich während der Umstellungszeit an die Bio-Standards.
Erreichen Sie den Bio-Status nach einer erfolgreichen Umstellungsinspektion.
Die Bedeutung der Bio-Zertifizierung für Rind- und Lammfleisch
Um jedes Lebensmittelprodukt in Irland oder der EU als „bio“ zu verkaufen, muss es den Bio-Vorschriften der EU entsprechen und von einem zugelassenen Organ, wie der Irish Organic Association (IOA) oder dem Organic Trust, zertifiziert werden.
Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Bio-Betreiber die EU-Normen sowie zusätzliche Richtlinien der IOA und des Organic Trust einhalten, insbesondere in Bereichen wie der Viehhaltung.
Wichtige Gründe für die Bio-Zertifizierung:
- Höhere Standards: Die IOA- und Organic Trust-Standards entsprechen nicht nur den EU-Vorschriften, sondern setzen auch höhere Maßstäbe, insbesondere im Bereich des nachhaltigen Viehmanagements.
- Logonutzung: Die Zertifizierung berechtigt dazu, das Logo der Irish Organic Association oder des Organic Trust sowie das EU-Bio-Logo auf Rind- und Lammprodukten zu verwenden, was das Vertrauen der Verbraucher stärkt und die Vermarktung erleichtert.
- Marktexpansion: Die Bio-Zertifizierung kann die Reichweite Ihrer Produkte erhöhen und neue Märkte erschließen.
Audits zur Lebensmittelsicherheit von Bio-Produkten
Audits sind wesentliche Mechanismen, die von der Europäischen Kommission überwacht werden, um strenge Standards bei der Lebens- und Futtermittelsicherheit, der Tiergesundheit, dem Tierschutz, der Pflanzengesundheit und dem Schutz der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten.
- Förderung hoher Sicherheitsstandards im Lebensmittelkonsum und sicherer Handelsbedingungen.
- Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in der gesamten EU.
Verantwortliche Stelle: Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
- Die Abteilung für Gesundheits- und Lebensmittelsicherheitsaudits und -analysen widmet die meisten ihrer Ressourcen den Kontrollen der Kommission.
- Sitz in Irland.
- Beschäftigt 160 Fachleute aus den meisten EU-Ländern.
- Gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen sowohl für EU-Länder als auch für Nicht-EU-Länder, die in die EU exportieren.
Während eines Audits besucht ein Team aus zwei Prüfern, häufig unterstützt von einem nationalen Experten, verschiedene Behörden, Laboratorien und Standorte wie Farmen und Schlachthöfe. Sie sammeln Informationen, fassen die Ergebnisse in einem Bericht zusammen, der in einem Abschlussmeeting vorgestellt wird, und dokumentieren alles für weitere Maßnahmen.
Auditberichte empfehlen den zuständigen Behörden Korrekturmaßnahmen. Zu den Maßnahmen gehören administrative Maßnahmen, Folgeaudits oder sofortige Inspektionen vor Ort. Schwerwiegende Verstöße können rechtliche Schritte, Beschränkungen oder Verbote von Waren oder Tierbewegungen durch die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit den EU-Ländern nach sich ziehen.